Im Juli 2019 verstarb Eddy Taytelbaum (1925 – 2019) im Alter von 93 Jahren in Amsterdam. Bis heute ist er berühmt für seine hervorragend handgefertigten Zauberexponate und weltweit gibt es ausgewiesene Sammler seiner Zauberrequisiten. Einer davon ist Claus Wegener (Dixon). Eddy Jules Sam Taytelbaum wurde in Surinam geboren. Im Alter von neun Jahren lernte er das Zaubern von einem Mitpatienten im Krankenhaus.
Seine Lieblingskunststücke waren der Kartensteiger, Three Card Monte und der Kellentrick. Zeitlebens war er immer nur Amateurzauberer, seinen Beruf als Bauzeichner übte er in Amsterdam aus, bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1974. Laut Dr. Robert Albo gab es eine erste Schaffensperiode zwischen 1955 und 1965, in dieser Zeit fertigte er seine schönsten Exponate aus Holz an. In der zweiten Periode zwischen 1965 und 1972 entstanden die meisten Plastikzauberkunststücke, sehr ansehnlich dekoriert.
Ab 1972 fertigte er weitere Kunststücke, die aber nicht mehr das Flair der vorherigen Exponate erreichte. Vertrieben wurden seine Exponate oft von „Anverdi“. Taytelbaum wird nachgesagt, dass er selbst keines seiner Kunststücke besessen hat. Ab dem Jahr 1979 stellte er keine Exponate mehr her. Zwei große Sammler seiner „Mikromagischen Kunststücke“ waren Ray Ellenbogen und Ray Hafler.
Bei der FISM-Weltmeisterschaft 1955 in Amsterdam belegte er Platz 1 im Bereich Close-Up und den 3. Platz in der Sparte Kartenmagie. Drei Jahre später, in Wien, belegte er den 1. Platz in der Sparte Kartenmagie und 1961 in Lüttich den 3. Platz. Im Jahr 1981 wurde er Mitglied der „International Brotherhood of Magicians“.
Mehr über Handwerker in der Zauberkunst erfahren Sie in meinem Buch.