
Meine Quellensammlung
Zu speziellen Themen in der Zauberkunst sucht man zu Recherche-Zwecken immer gute Quellen. Ich habe Ihnen hier einmal alle Quellen zu den Themen meines Magic-History-Magazins zusammengefasst. Die Liste wird stetig erweitert. Schauen Sie also bitte immer wieder einmal vorbei.
Leer
Zauberhafte Orte
Egyptian Hall Museum
01. Website – http://www.victorianlondon.org/entertainment/egyptianhall.htm
02. Website – http://www.arthurlloyd.co.uk/EgyptianHallPiccadilly.htm
03. Buch – „Maskelyne and Cook“, George Jenness aus dem Jahr 1967
04. Magie, Geschichte der Zauberkunst, Kurt Volkmann, Heft Nr. 10 aus 1954
05. Magie, Geschichte der Zauberkunst, Kurt Volkmann, Heft Nr. 12 aus 1954
06. Annals of Conjuring, Zauberhistorie von Sidney W. Clarke, Magic Wand 1924-1928
07. Egyptian Hall and the Maskelynes 1812 – 1951, Dave Price, 7-teilige Serie in der Genii, Jahrgang 24, Januar bis Juli 1960
08. Bericht über die Egyptian Hall, Sphinx 1922, Jahrgang 21.
09. Henri Robin – Edwin E. Dawes, 1990, 72 Seiten, „Expositor of Science & Magic“
10. Buch – „Curiosities of London“, John Timbs, 1867 – Website: https://archive.org/details/curiositiesoflon00timbiala
11. Mike Caveney – Egyptian Hall Museum in den USA: http://www.mcmagicwords.com/egyptianhall.html
Informationen von David Price:
12. Sphinx, Jahrgang Nr. 30, Heft Nr. 3, Mai 1931 Vol. 30, No. 3, May 1931, Seite 114
13. Genii Magazin, Jahrgang Nr. 26, Heft Nr. 8, April 1962, Egyptian Hall Revisited, David Price, Seite 310
14. M-U-M, Jahrgang Nr. 61, Heft Nr. 1, Juli 1971, Cover, David L. Price, Seite 6
15. The Linking Ring, Jahrgang Nr. 74, Heft Nr. 8, August 1994, Titel, David Price, Jr., Seite 57
16. Genii, Jahrgang Nr. 61, Heft Nr. 5, September 1998, Nachruf
17. Genii, Jahrgang Nr. 21, Heft Nr. 3, 1956, Seite 106
18. Genii, Jahrgang Nr. 26, Heft Nr. 8, 1962, Seite 293
Kunststücke mit Flüssigkeiten
Quellen zur Vermehrung von Flüssigkeiten
01. Meine Flüssigkeitsvermehrung, Eberhard Baur, Zauberkunst, Jahrgang 1975, Heft Nr. 3
02. Multe-Malmulte, Die kleine Milchvermehrung, Otto Stolina, Magie, 50. Jahrgang, Heft Nr. 6
03. Milko Multum Im Parvo, Francis, Douglas, The Magic Wand, 35. Jahrgang, Heft Nr. 212
04. Milko Multum Im Parvo, Tan Hock Chuan, The Magic Wand, 36. Jahrgang, Heft Nr. 214
05. Milko Multum Im Parvo, Tan Hock Chuan, The Magic of Tan Hock Chuan, Oakland 1977
06. Multum in Parvo, Jochen Zmeck, Zauberkunst, 21. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1975
Quellen zum Milk Wonder
01. Milk Pitcher, Magic City Library of Magic, Volume 5, Leo Behnke, Paramount 1990
02. Milk Pitcher Magic, Hen Fetsch, Baltimore, 1946
03. Babys zaubern, Herbert Martin Paufler, Zauberkunst, 11. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1965
04. Der Milchglastrick, Erich Tauer, Heitere Zauberkunst, Studio VI, Berlin 1974
05. Mein Milk-Pitcher, Ernst Wachtelborn, Zauberkunst, 7. Jahrgang, Heft Nr. 6 aus 1961
06. Ein Milchglas „ohne“ Milch, Wernando, Zauberkunst, 12. Jahrgang, Heft Nr. 4 aus 1966
07. Klaus und die Milch, Jochen Zmeck, Zauberkunst, 7. Jahrgang, Heft Nr. 6 aus 1961
08. Die wichtigsten Milchgläser, Jochen Zmeck, Zauberkunst, 8. Jahrgang, Heft Nr. 5-6 aus 1962
09. Die Milch verschwindet, Jochen Zmeck, Zauberkunst, 36. Jahrgang, Heft Nr. 3 aus 1990
10. Die Milch läuft durch, Jochen Zmeck, Zauberkunst, 36. Jahrgang, Heft Nr. 3 aus 1990
Quellen zum Milchglastrick
01. Milko, Alvin M. Arndt, „The Tops“, 2. Jahrgang, Heft Nr. 3, März 1937
02. 30th Century Milko, “The Tops“, 5. Jahrgang, Heft Nr. 8, August 1940
03. Hen Fetsch, „Tips on Exciting Milk Vanish“, „The Tops“, 9. Jahrgang, Heft Nr. 7, Juli 1943
04. Karl Ludwig Bauer, „Wie ich den Milchglastrick vorführe“, Magische Post, 1948/1949
05. The Poor Man’s „Milko“, Ken de Courcy, „The Gen“, 11. Jahrgang, Heft Nr. 4, August 1955
06. „Traveling Tumbler“, David Devant, „The Linking Ring“, 22. Jahrgang, Heft Nr. 12, Februar 1943
07. Milko, U. F. Grant, „The Sphinx“, 28. Jahrgang, Heft Nr. 4, Juni 1929
08. „Dr. Chang“ Milko Routine, Sherman Ripley, The Sphinx, 42. Jahrgang, Heft Nr. 4, Juni 1943
09. „New Model Milko“, Buch – Stewart James in Print: The First Fifty Years, 1989
10. J. F. Orrin, „Milk-Eau“, Percy Nadrett – Collected, Magic – Volume Six, 1925
11. J. F. Orrin, „Useful Opener“, „Abracadabra“, 52. 1/2-Jahrgang, Heft Nr. 1339, September 1971)
12. J. F. Orrin, „Milko Reverso“, Will Dexter, Magic, Circle Magic, London 1963
13. J. F. Orrin, „Ein guter Eröffnungstrick“, Intermagic, 5. Jahrgang, Heft Nr. 4, Dezember 1978
14. „Frankensteins Milch-Wanderung“, Magie, 33. Jahrgang, Heft Nr 6, Juni 1953
15. C. Dudley Whitnall, „An Accommodating Ghost, Tube“, The Magic Wand, 26. Jahrgang, Heft Nr. 176
Quellen zum Spiegelglas
01. Glaspokal mit Reflex-Abteilung, Non Plus Ultra, Magic Christian, Hofzinsers Salonkunststücke Teil A, Seite 36, Edition Volker Huber.
02. Das Spiegelglas, „Drei praktische Tips“, Wernando, „Methodische Reihe d. Zauberkunst“, 10. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1964.
03. Zwei Spiegelgläser, „Tips und Tricks, Zauberkunst“, Zmeck, Jochen, 30. Jahrgang, HeftNr. 2 aus 1984.
04. Excello Glass Trick, Magic Wand, 1. Jahrgang, Heft Nr. 10, Juni 1911
Gegenstände verkleinern sich
Sich verkleinernde Spielkarten
01. Reinhard Müller, „Cartas Disminución“, 2014
02. Buch „The Art of Modern Conjuring“
03. Buch, Robert Houdin „The Secrets of Conjuring and Magic“ aus 1878
04. August Roterberg, „New Era Card Tricks“, 1897
05. Buch, „Secret Ways of Al Baker“, Seite 551/615
06. Genii, Jahrgang Nr. 3, September 1938
07. Genii, Jahrgang Nr. 26, November 1961
08. Hugard’s Magic Monthly 7. Jahrgang, Nr. 7, 1950
09. Roterberg Katalog Nr. 15
10. Erich Tauer „Heitere Zauberkunst Studio IV“,
11. Josef Roßnagel, Magie, 48. Jahrgang, Heft Nr. 3,
12. Ernst Wachtelborn, „Spielkartenverkleinerung zum Selbstbasteln“, Zauberkunst, 2. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1956
Sich verkleinernde Kartenschachtel
01. Genii, Jahrgang Nr. 44, August 1980
02. Magigram, Jahrgang Nr. 10, Oktober 1977
Sich verkleinernde Zigarette
01. Ian Adair, Magigram Jahrgang Nr. 8, Heft Nr. 11 aus 1976
Sich verkleinernde Feder
01. Magigram Jahrgang Nr. 8, Heft Nr. 11 aus 1976
Sich verkleinernde Flasche
01. Magigram Jahrgang Nr. 8, Heft Nr. 11 aus 1976
Sich verkleinernde Seidentuch
01. Magigram Jahrgang Nr. 20, Februar 1988
Sich verkleinernde Handschuhe
01. Magigram Jahrgang Nr. 22, Oktober 1989
Sich verkleinerndes Ei
01.Buch Later Magic von Professor Hoffmann, 1903
Sich verkleinernde Bälle
01. Roterberg Katalog Nr. 15
02. Greater Magic, Seite 649
03. Sphinx Golden Jubilee Book of Magic
Zauberhilfsmittel
Changierbeutel
01. The Plush Bag, „Mahatma Magazin“, Jahrgang Nr. 3, Heft Nr. 2 aus dem Jahr 1899
02. Plädoyer für den Changierbeutel, Franz Kaslatter, „Magische Welt“ – , Serie in 6 Folgen, Ausgaben: MW
2006, Heft Nr. 4, 5, 6, MW 2007, Heft Nr. 1, Heft Nr. 6, MW 2008, Heft Nr. 1
03. Changierbeutel 1 + 2, Erino, „Zauberkunst“, Jahrgang Nr. 47, Heft Nr. 4/5 aus 2001
04. Nur Gedankensplitter, Dr. H. Teumer, Magie, Jahrgang Nr. 44, Heft Nr. 7/8
05. Der flache Changierbeutel, Jochen Zmeck, Zauberkunst, Jahrgang Nr. 22, Heft Nr. 1 aus 1976
06. Lotterie im Changierbeutel, Jochen Zmeck, Zauberkunst, Jahrgang Nr. 26, Heft Nr. 1 aus 1980
07. Der gute alte Changierbeutel, Jochen Zmeck, Magie, Jahrgang Nr. 65, Heft Nr. 5 aus 1985
Mental Epic Tafeln
01. Buch „Fetching Magic – The Life and Legacy of „Hen“ Fetsch“ von Robert Spencer, 2007
02. Buch „Mental Epic Compendium“ von Paul Romhany
03. Buch „Epic“ von Marc Oberon
Aus Zeitschriften:
04. Pentagram, Jahrg. Nr. 6, Heft Nr. 7“, April 1952
05. M-U-M, 42. Jahrgang, Heft Nr. 1, Juni 1952
06. M-U-M, 96. Jahrgang, Heft Nr. 1, Juni 2006
07. Linking Ring, 32. Jahrgang, Heft Nr. 9, Nov. 1952
08. Linking Ring, 40. Jahrgang, Heft Nr. 12, Feb. 1961
09. Linking Ring, 60. Jahrgang, Heft Nr. 12, Dez. 1980
10. The New Tops, 1. Jahrgang, Heft Nr. 1, Jan. 1961
Routinen:
11. „Mental-Epik“, Jochen Zmeck, Zauberkunst, 40. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 1994
12. „Final Epic“, Alan Shaxon, Practical Sorcery
13. „Mental Ecstacy“ von Barrie Richardson
14. „Tri-Epic“ von Devon Knight
15. „Meadow’s Triple Prediction“ von U.F. Grant
16. „Polished Polish Prestidigitation“ von Johnny Thompson
Die Daumenspitz
01. Die Daumenspitze, Rudolf Braunmüller, Intermagic, Jahrgang Nr. 6, Heft Nr. 2
02. Die künstliche Daumenspitze, Charly Eperny, Magische Hilfsmittel, Teil 1, Wien 1944
03. Arbeitsbuch Daumenspitze, Alexander de Cova, 2017
04. The Book of Thumbtips, Patrick Page, 1984
05. Thumb Tip Miracles, Gary Darwin, 1981
06. Hans E. Trixer, Enzyklopädie der Daumenspitzen-Tricks
07. Schwarzes Ei und Daumenspitze, Peter Grandt, Zauberkunst, Jahrgang Nr. 27, Heft Nr. 3
08. Daumenspitzen-Richtige Handhabung, Werry, Magische Welt, Jahrgang Nr. 27, Heft Nr. 3
09. Die Daumenspitze, Schriftenreihe deutscher Tarbell, Heft Nr. 6
10. Daumenspitzenhalter, Jochen Zmeck, Zauberkunst, Jahrgang Nr. 7, Heft Nr. 3
11. Praktische Tipps, Michael Zinsmeyer, Zauberkunst, Jahrgang Nr. 33, Heft Nr. 3
Der Eierbeutel
01. The Magic Wand, „The Annals of Conjuring“, Sidney W. Clarke, 13. Jahrgang, 1924
02. Buch „Encyclopedic Dictionary of Magic“, Barth Whaley
03. Kunststück – Eierbeutel-Henne, Zauberbutike, Zauberbrief 123, 2003
04. Tarbell Course in Magic, Band 2, Seite 277, Band 5, Seite 354
05. Buch – Eierbeuteleien, Burner-Serie, Nr.4, Alexander de Cova
06. Buch – Knowing the Egg Bag, Will Ayling, 1988
07. Heft – „Heitere Zauberkunst“ – Studio 4, Erich Tauer-Turmi
08. Heft – Magische Welt, Jahrgang Nr. 48, Heft Nr. 2, 1999, Seite 120
Zauberhändler
Georg Falk
01. Zauberkunst, 5. Jahrgang, Heft Nr. 1/2 aus 1959, Georg Falks Kinderprogramm
02. Zauberkunst, 19. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 1973,
03. Zauberkunst, 26. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1980,
04. Zauberkunst, 30. Jahrgang, Heft Nr. 4 aus 1984
05. Zauberkunst, 31. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1985
06. Zauberkunst, 32. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1986
07. Zauberkunst, 53. Jahrgang, Heft Nr. 3 aus 2007,
08. Magie, 44. Jahrgang, Heft Nr. 7/8 aus 1964,
09. Magie, 65. Jahrgang, Heft Nr. 12 aus 1985
Heinz Jacobi
01. Zauberkunst, 22. Jahrgang, Heft Nr. 4 aus 1976, Heinz Jacobi von Roland Weise
02. Zauberkunst, 47. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 2001,Erinnerungen an Heinz Jacobi
03. Magie, 19. Jahrgang, Heft Nr. 5 aus 1936, Heinz Jacobi , Dr. H. Teumer,
04. Heitere Zauberkunst III, Erich Tauer – Programm-Beispiele, Seite 94
Manfredo
01. Magie, 8. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 1925, Neue Servanten-Methode
02. Magie, 15. Jahrgang, Heft Nr. 8 aus 1932, Brennender Zucker
03. Magie, 30. Jahrgang, Heft Nr. 11 aus 1950, Gustav Oeder
04. Magie, 34. Jahrgang, Heft Nr. 4 aus 1954, Die Bereitung von Ganges-Sand
05. Zauberkunst, 25. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 1979, Manfredo zum 80. Geburtstag
06. Zauberkunst, 28. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 1982, Manfredo verstorben
07. Zauberkunst, 39. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1993, Wizardo Kolumne
08. Zauberkunst, 43. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1997, Wunder gegen Vorkasse
Kurt Soltau
01. Zauberkunst, 43. Jahrgang, Heft Nr. 4/5 aus 1997, Jens-Uwe Günzel
02. Zauberkunst, 51. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 2005, Der Hexer aus Annaberg – Jens-Uwe Günzel
03. Magie, 83. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 2003, Eine Fluchtkiste für Kalanag – Jens-Uwe Günzel
Reinhold Pfalz
01. Zauberkunst, 43. Jahrgang, Heft Nr. 4/5 aus 1997
02. Zauberkunst, 45. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1999
03. Zauberkunst, 45. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 1999
04. Zauberkunst, 48. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 2002
Zauberei mit Geld
„Bill Switch“ Literatur
01. „The Basic Bill Switch“, Buch „Die Magie des David Acer“
02. Klause‘s Bill Switch, Michael Ammar im Buch „Encore 3“
03. The Thumbtip Bill Switch im Buch „The Magic of Michael Ammar“
04. $100 Bill Switch in „Ein Profi packt aus“
05. Im Handumdrehen, Magische Welt, Jahrgang 53, Heft 2, Axel Hecklau
06. Können Sie auch? – im Buch New Wave Close-Up, Thomas Hierling
07. The Hundred Dollar Bill Switch, Manuskript von Mike Kozlowski
08. Switch – Unfolding – Buch The $100 Bill Change
09. Der neurotische Geldschein, Buch „Schlaglichter“, Christian Scherer
10. Richie’s Double Bill Switch, Richard Sanders
Münzenfang – Literatur
01. Unerschöpfliche Münzenquelle, Zauberwelt, 5. Jahrgang, Heft Nr. 5, Servais le Roy
02. Der Traum eines Geizhalses, „Zauberspiegel“, 4. Jahrgang, Heft Nr. 1, Conradi Horster
03. Geldfang-Trick im Champagnerkühler, „Zauberspiegel“, 12. Jahrgang, Heft Nr. 1
04. Talerfang manipulationslos, „ZauBerlin“, Heft Nr.1/1991, Wizardo
05. Geldfang in der Papiertüte, „Methodische Reihe der Zauberkunst“, 14. Jahrgang, Heft Nr. 5
06. Geldfang im Hut, Buch „Moderne Salon-Magie“, Carl Willmann
07. Variation zum Geldfang im Hut, in: Die Zauberwelt, 8. Jahrgang, Heft Nr. 10, Carl Willmann
Paper to Money – Literatur
01. Papier zu Geld, „Zauberkunst“, 45. Jahrgang, Heft Nr. 3, Detlef Brettschneider
02. Papiergeld, „Magische Welt“ Nr. 3 aus dem Jahr 2005, Patrick Page
03. Newspaper to Dollars, Lecture „Newspaper to Dollars“ und „Treasury Notes“, Fred Kaps
04. Paper to Money, „Magic“, 24. Jahrgang, Heft Nr. 9, Finn Jon
05. Extreme Burn 2, Richard Sanders (DVD)
06. Papier zu Geld, „Zauberkunst“, 31. Jahrgang, Heft Nr. 2, Ralf Straubel
Money Maker-Literatur
01. Meine Geldmaschine, in „Mauerspechte“, Herausgeber Alfred Czernewitz, 1991, Seite 14
02. The Money Maker, Albert A. Hopkins: Magic, 1897, Seite 381
03. The Money Maker Machine Manual, McDuff, Algonquin: , Greenville 1998
04. Selfmade-Money, Horst Müller, Magie, Oktober 1980, Seite 244
05. Selfmade Money Version 2, Horst Müller, Magie, Dezember 1982, Seite 346
06. Riesendrucker, Reinhard Müller, Zauberkunst, Jahrgang Nr. 49, Heft 2/2003, Seite 64
07. Geldmaschine, Reinhard Müller, Magie, Jahrgang Nr. 83, Heft 8/2003, Seite 444
Zauberkünstler
Dante – Harry Jansen
01. „Good-Night Mister Dante“, 1978, Biografie von Val Andrews
02. „Dante: The Devil Himself“, 1991, Biografie von Phil Temple
03. „The Dante Scrapbook“, 1990, Val Andrews
04. „Dante, Das große Hokuspokus“, Berlin 1981, Henschelverlag, Gisela und Dieter Winkler
05. Die Dante-Schau, Magisches Magazin, 6. Jahrgang, Heft Nr. 10, Januar 1957
06. Zum Zaubern geboren, Magisches Magazin, 5. Jahrgang, Heft Nr. 7, Oktober 1955
07. Dante-Grab, Magie, 83. Jahrgang, Heft Nr. 11
08. Programme erfolgreicher Zauberkünstler, Heitere Zauberkunst, Studio III – Erich Tauer
09. Dante, in Magischer Monatsbrief, Februar 1951, Joe Wildon
10. Dante, in Magisches Magazin, 3. Jahrgang, Heft Nr. 1, April 1953, Joe Wildon
11. Dante, Zauberkunst, 38. Jahrgang, Heft Nr. 4 aus 1992, Dietmar Winkler
Quellen zu Ludwig Döbler
01. Beiträge in der Zauberwelt:
2. Jahrgang, Heft Nr. 12 aus 1896
3. Jahrgang, Heft Nr. 1, 9 und 10 aus 1897
4. Jahrgang, Heft Nr. 5, 10 und 11 aus 1898
02. „Das Buch der Zauberer“, Olaf Benzinger, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003
03. „Leopold Ludwig Döbler 1801–1864“, Werner H. A. Debler, Schwäbisch Gmünd 2001
04. „Ludwig Döbler, Genius des Biedermeier“, Robert Kaldy, novum Verlag, Horitschon 2001
05. Ludwig Döbler, Erich Tauer, Heitere Zauberkunst, Studio IV – Klassische Magie, Berlin
06. Buch „Das große Hokuspokus“, Gisela und Dietmar Winkler, Henschelverlag Berlin 1981
Quellen zu Robert Houdin
01. Webseite des Museums in Blois, Frankreich: https://www.maisondelamagie.fr/
02. Buch – Essential Robert-Houdin, Englisch
03. Günstige Bücher bei Lybrary.Com: Memoirs of Robert Houdin, The Unmasking of, Rober-Houdin von Harry Houdini, Card Sharpers zusammen mit William John Hilliar, The Secrets of Conjuring, übersetzt von Professor Hoffmann
04. Zeitschrift „Zauberwelt“ Serie von E. W. Lufa: 5. Jahrgang, Heft Nr. 4,5,6 und 7 aus 1899
05. Zeitschrift Zauberkunst: 38. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 1992 – 41. Jahrgang, Heft Nr. 4/5 aus 1995
Quellen zu Hofzinser
01. Webseite von Magic Christian: http://hofzinser.info/
02. Johann Nepomuk Hofzinser, Magic Christian, Non plus Ultra – Buchreihe, (Band I-III)
03. Buch – Die Kunst zu zaubern, Dr. Johann Nepomuk Hofzinser, Alexander Adrion, 1978
04. Das Buch der Zauberer, Olaf Benzinger, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003
05. Das große Ravensburger Zauberbuch , Martin Michalski, Ravensburg 1981
06. Hofzinsers Kartenkünste, Ottokar Fischer, Verlag Jahoda & Siegel, 1910
07. Johann Nepomuk Hofzinser, Gisela und Dietmar Winkler, Das große Hokuspokus,
08. Johann Nepomuk Hofzinser, Dietmar Winkler, Zauberkunst, 29. Jahrgang, Heft Nr. 2 aus 1983
09. Hofzinser, Dietmar Winkler, Zauberkunst, 41. Jahrgang, Heft Nr. 1 aus 1995
10. Johann Nepomuk Hofzinser, Zauberwelt, 2. Jahrgang, Nr. 10 aus 1896
Quellen zu Al Baker
01. Buch – The Secret Ways of Al Baker, Todd Karr
02. The Sphinx, Who’s Who in Magic, 31. Jahrgang, Heft Nr. 4, Juni 1932
03. The Sphinx, Cover, 43. Jahrgang, Heft Nr. 2, April 1944
04. The Sphinx, 43. Jahrgang, Heft Nr. 2, Al Baker Kolumne
05. The Sphinx, Cover, 47. Jahrgang, Heft Nr. 1, März 1948
06. The Sphinx, In Memoriam, 50. Jahrgang, Dezember 1951
07. Linking Ring, Cover, 25. Jahrgang, Juni 1945
08. Linking Ring, 31. Jahrgang, Heft Nr. 2, April 1951
09. Linking Ring, Cover, 31. Jahrgang, Heft Nr. 9, November 1951
10. Magazin Tops, Cover, 13. Jahrgang, Heft Nr. 4, April 1948
11. Magazin Tops, More about Al Baker, 16. Jahrgang, Heft Nr. 12, Dezember 1951
12. Genii Magazin, Cover, 66. Jahrgang, Heft Nr. 2, Februar 2003
13. M-U-M, 41. Jahrgang, Heft Nr. 7, April 1949
14. M-U-M, 59. Jahrgang, Heft Nr. 5, Oktober 1969
15. M-U-M, 91. Jahrgang, Heft Nr. 12, Mai 2002
16. Abracadabra, Goodliffe, 7. Jahrgang, April 1949
John Nevil Maskelyne
01. Reinhard Müller, Maskelyne-Dynastie, Magie, Jahrgang Nr. 78, Heft Nr. 10
02. Das große Hokuspokus, Gisela und Dietmar Winkler
Alexander Herrmann
01. Zauberwelt, 3. Jahrgang, Heft Nr. 12
02. Zauberwelt, 4. Jahrgang, Heft Nr. 1
03. Zauberwelt, 4. Jahrgang, Heft Nr. 2
Buatier de Kolta
01. Die Zauberwelt, Jahrgang Nr. 9, Heft Nr. 6 und 7
02. Buatier de Kolta, Jens-Uwe Günzel, Magie, Jahrgang Nr. 84, Heft Nr. 2 aus 2004
Zauberkunststücke
Box Office
01. Buch: Mind, Myth and Magick von T. A. Waters
02. Genii, 56. Jahrgang, Heft Nr. 12, 1993
03. Genii, 60. Jahrgang, Heft Nr. 5, 1997
04. Linking Ring, 78. Jahrgang, Heft Nr. 9, 1998
05. Linking Ring, 78. Jahrgang, Heft Nr.10, 1998
Meine Publikationen
Bei Interesse an einem Buch können Sie mich gerne per E-Mail (info@zauberhistorie.de) kontaktieren.
Buch über
Zauberhändler & Kataloge
in Deutschland
21x26cm, ca. 136 Seiten
Buch über
Zauberperiodika
21x26cm, 116 Seiten, viele Abbildungen
Katalog
Zauberkastenmuseum Wien
Din A4, 60 Seiten, viele Abbildungen
Buch über
Tony Lackner
Din A4, 108 Seiten, 65 Abbildungen